Zum Hauptinhalt springen
play-safe-and-responsible-tips-header-m.jpg play-safe-and-responsible-tips-header-d.jpg

Tipps für Spieler der Nationallotterie, um sicher und verantwortungsbewusst zu spielen

Spielen soll ein Vergnügen bleiben. Es ist daher wichtig, dass ein Spieler eine gesunde Sicht auf Glücksspiele hat und bewahrt. Einigen fällt das schwer, denn verschiedene Faktoren können zu einem gewissen Maß an Spielsucht führen: finanzielle Schwierigkeiten, Beziehungsprobleme, Arbeitslosigkeit, Depression, Alkoholmissbrauch, Einsamkeit...

Denken Sie daran, dass Glücksspiele/Geldspiele nie eine Lösung für all diese Probleme sind.

Haben Sie Probleme mit exzessivem Spielverhalten/Spielsucht? Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Partner, mit Ihren Freunden und/oder Ihrem Hausarzt darüber.

Tipps für:

Spielen ist ein Vergnügen und das bleibt es auch. Zumindest, wenn Sie Ihre Grenzen wahren und Ihr Spielverhalten kontrollieren können. Wie Sie dafür sorgen, dass Spielen verantwortungsvoll bleibt?

  • Konzentrieren Sie sich nicht nur auf das „Gewinnen von Geld“.
  • Vergessen Sie nie, dass das Risiko „Geld zu verlieren“ größer als die Chance „Geld zu gewinnen“ ist.
  • Machen Sie sich klar, dass Sie ein Spiel in keiner Weise beeinflussen können.
  • Sehen Sie ein, dass das Vorhersehen von Spielergebnissen unmöglich ist.
  • Setzen Sie sich selbst klare Grenzen und halten Sie sich daran.
  • Leihen Sie sich nie Geld von der Familie oder Freunden, um damit zu spielen.
  • Spielen Sie nie mit Ihrem Haushaltsgeld.
  • Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Verlust durch einen neuen Einsatz „wiedergutzumachen“.

Ein Spielsüchtiger ist sich seines Problems oft nicht bewusst: Er/Sie spielt es herunter oder streitet es ab. Aber wie sollte sich das Umfeld verhalten? Das ist gar nicht so einfach! Ein wichtiger Tipp: Brechen Sie nie den Kontakt zu einem Spielsüchtigen ab und bleiben Sie offen für Gespräche!

  • Nehmen Sie eine neutrale Position ein. Kein erhobener Zeigefinger und keine Vorwürfe.
  • Geben Sie keine „finanzielle Hilfe“.
  • Versuchen Sie, sich in die konkreten Umstände einzufühlen, die den Spielsüchtigen zum (Weiter-)Spielen bringen: Schulden, Beziehungsprobleme, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz...
  • Hören Sie dem Spielsüchtigen zu, wenn er darüber spricht, dass er etwas gegen seine Spielsucht tun will.
  • Ermuntern Sie einen Spielsüchtigen, sich professionelle Hilfe zu suchen oder sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen.