Zum Hauptinhalt springen

15 Maßnahmen für verantwortungsbewusstes Spielen

Auf einem durch undurchsichtige Praktiken und ein Angebot mit hohem Suchtpotenzial gekennzeichneten Glücksspielmarkt zeichnet sich die Nationallotterie dadurch aus, dass sie den Schutz der Spieler in den Mittelpunkt ihres Engagements stellt. Ihr Ansatz beruht auf einem Grundprinzip: Vorbeugen statt ertragen.  

Die Nationallotterie ergreift folgende 15 Maßnahmen, damit Spielen verantwortungsvoll und sicher bleibt: 

Strenge Kontrolle des Zugangs zu Online-Spielen

Die Spiele sind strikt auf volljährige Personen (18+) mit Wohnsitz in Belgien beschränkt. Jeder Spieler muss sich mit seiner Nationalregisternummer registrieren, wodurch eine eindeutige und sichere Identifizierung gewährleistet wird. 

➡️ Dadurch werden Minderjährige am Spielen gehindert und kann das Konto im Todesfall automatisch geschlossen und Identitätsdiebstahl wirksam bekämpft werden. 

Zufall und Transparenz

Alle Spiele beruhen ausschließlich auf dem Zufall. Die Gewinnverteilungspläne sind öffentlich und die Ziehungen werden von einem Gerichtsvollzieher überwacht und von unabhängigen Stellen zertifiziert.

➡️ Das Ergebnis wird nicht von externen Faktoren (Geschicklichkeit, Spielerprofil, Marketing) beeinflusst. So hat jeder Spieler die Gewissheit, ein faires und nicht manipulierbares Spiel zu spielen.

Verständliche und klare Regeln

Die Spielregeln sind online und in den drei Landessprachen verfügbar.  

Vor jeder Teilnahme (auch bei Demospielen) muss der Spieler bestätigen, die Regeln zur Kenntnis genommen zu haben. 

➡️ Diese Transparenz schützt die Spieler und ermöglicht es ihnen, in voller Kenntnis der Sachlage teilzunehmen. 

Verantwortungsvolle Kommunikation

Jeder Kauf wird per E-Mail bestätigt, und der Spieler erhält Benachrichtigungen, sobald er seine Limits erreicht oder sich selbst ausgeschlossen hat. Sein Einsatz- und Gewinnverlauf ist jederzeit einsehbar, um eine klare und transparente Nachverfolgung seines Spielverhaltens zu ermöglichen.

➡️ Diese Praxis fördert ein ständiges Bewusstsein für das Spielverhalten und beugt Exzessen vor. 

Risikoanalyse für jedes Spiel

Jedes Spiel wird mithilfe anerkannter wissenschaftlicher Instrumente (wie Gamgard und Serenigame) bewertet, um die verschiedenen potenziellen Risikofaktoren zu beurteilen. 

➡️ Es werden nur Spiele angeboten, deren Risiko als gering bis mäßig eingestuft wird. Dadurch wird ein kontrolliertes Unterhaltungsangebot gewährleistet. 

Null Toleranz für Hochrisikospiele

Jedes Spiel, das als stark süchtig machend gilt, wird automatisch aus dem Spielangebot der Nationallotterie ausgeschlossen und neue Spiele werden nach ihrer Einführung überwacht. 

➡️ Im Gegensatz zu einigen privaten Anbietern stellt die Nationallotterie nur Spiele mit geringem oder mittlerem Risiko zur Verfügung und gewährleistet so maximale Sicherheit für die Spieler. 

Wöchentliches Einzahlungslimit

Wöchentliche Einzahlungen sind standardmäßig auf 200 € begrenzt, mit einer Obergrenze von 500 € (500 € ist ein absolutes Limit). Außerdem gilt für jede Erhöhung des Limits über 200 € hinaus eine Frist von 14 Tagen. 

➡️ Diese Maßnahme hat zum Ziel, impulsives Verhalten zu bremsen und Online-Spieler vor übermäßigen Verlusten zu schützen, und fördert somit eine verantwortungsvolle Kontrolle der eigenen Finanzen.

Obergrenze für Tagesverluste

Die Verluste sind standardmäßig auf 100 € pro Tag festgelegt. Jede Änderung dieses Limits nach oben tritt erst nach 48 Stunden in Kraft, mit einem Höchstbetrag von 300 €. 

➡️ Diese Schutzmaßnahmen verhindern Exzesse, die mit momentanem Kontrollverlust einhergehen. 

Begrenzung der Anzahl der Spiele

Ein Spieler kann pro Tag nicht mehr als 35 Instant-Spiele kaufen. 

Zudem erscheint nach 59 Minuten ununterbrochenen Spielens ein Sensibilisierungsfenster, das die Sitzung unterbricht. 

➡️ Dies verhindert, dass der Spieler zwanghaft weiterspielt und seine Verluste unbedingt wettmachen möchte.

Strikte Begrenzung der Werbung

Die Werbeausgaben sind auf 5 % des Bruttogewinns begrenzt und werden von der Aufsichtsbehörde überwacht. Die Kommunikation fördert eher Spiele mit geringem Risiko (Ziehungsspiele) als riskantere Instant-Spiele.

➡️ Dies soll Anreize zum exzessiven Glücksspiel vermeiden, sichere Produkte fördern, die Spieler informieren, ohne sie zu verleiten, und die am stärksten gefährdeten Zielgruppen schützen.

Public Governance und gesellschaftliches Gleichgewicht

Die Finanzen, Entscheidungen und Praktiken werden von Regierungskommissaren und dem Rechnungshof kontrolliert.

➡️ Diese Kontrollen sollen sicherstellen, dass die Nationallotterie stets dem allgemeinen Interesse Vorrang vor dem Gewinnstreben einräumt.

Obligatorische Schulungen für Mitarbeiter und Partner

Alle Mitarbeiter und Partner der Nationallotterie erhalten regelmäßig Schulungen zu verantwortungsbewusstem Spielen. Eine regelmäßige Bewertung wird dann in die Leistungsziele integriert.

➡️ Die Rolle als Botschafter für verantwortungsbewusstes Spielen wird auf allen Ebenen der Organisation und ihrer Partner gepflegt.

Straffe Verwaltung von Spielkonten und Online-Gewinnen

Die Einzahlungen auf das Spielkonto sind begrenzt, und Gewinne über 450 € werden direkt auf das Bankkonto des Spielers überwiesen, um zu verhindern, dass alle Gewinne direkt wieder verspielt werden

➡️ Diese Maßnahme verhindert, dass Geld auf den Spielkonten angehäuft und zwanghaft erneut eingesetzt wird.

Die Nationallotterie schließt gefährdete Spieler von der gesamten Kommunikation aus

Spieler, die ihr Limit erreicht oder sich für einen Ausschluss entschieden haben, erhalten keine Werbemitteilungen. Alle Bilder von jung wirkenden Personen sind von der Werbung ausgeschlossen.

➡️ Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass potenziell gefährdete Zielgruppen durch Marketing beeinflusst oder unter Druck gesetzt werden.

Fehlen von VIP-Status und Treueanreizen

Bei der Nationallotterie gibt es weder ein Belohnungsprogramm noch ein „VIP-Konto“; ihr Modell setzt auf eine sehr große Zahl von Gelegenheitsspieler.

➡️ Dies beugt jeder Form von Abhängigkeit vor, ob finanzieller oder psychologischer Art, die sich aus der Bindung der ausgabefreudigsten Spieler ergibt.